Kit Schluter über Joe Brainard
Bevor wir anfangen, sollte ich Ihnen sagen: Ich liebe Hunde, bin mit ihnen aufgewachsen, lebe jetzt seit fast fünf Jahren mit einem zusammen und liebe sie über alles. Ihr Name ist Xochi. Sie ist eine Rassenmischung, die noch kein Tierarzt identifizieren konnte – pechschwarz mit einem kleinen weißen Hauch auf der Brust. Ende Oktober 2018 fand ich sie, oder besser gesagt, sie hatte es auf mich abgesehen, mit blutendem Herzen auf einem Platz in Xochimilco. Seitdem hat mich ihre Anwesenheit in meinem Leben bis ins Innerste erschüttert, wozu ich vorher nur Kunst und menschliche Zuneigung fähig geglaubt hatte zittern.
Der Gestank, den ich jetzt ausstoße, ist nicht nur auf meine Liebe zu Hunden zurückzuführen. Das verspreche ich. Vielmehr möchte ich öffentlich meine Meinung zum Ausdruck bringen, dass das Leben mit Tieren die künstlerische Sensibilität nicht beeinträchtigt (wie einige argumentiert haben), sondern sie bereichern kann. Der Künstler kann viel über den Ausdruck lernen, also von der Freundschaft mit einem Tier, von den unaussprechlichen Resonanzen und Widerhallen zwischen den Arten.
Wie auch immer. Nimm mich nicht zu ernst. Ich belle nur den Mond an.
*
Nun, mir gefällt die Arbeit von Agnes Martin genauso gut wie die nächste, aber in ihren Schriften hat sie diese eine Idee, die ich einfach nicht ertragen kann. (Eine Art Ich-nimm-es-persönlich-ich-kann-nicht-ertragen.) Es steht in dem Stück „What We Do Not See If We Do Not See“ und lautet so: „Ich schlage Künstlern vor, dass Sie …“ Nutzen Sie jede Gelegenheit des Alleinseins und verzichten Sie auf Haustiere und unnötige Begleiter. Ja, Sie haben richtig gelesen: Keine Tiere für die Künstler. Nicht gut für die Arbeit – tut mir leid. Künstler, warum lassen Sie Ihre Pflanzen nicht auch sterben, da sie Ihre Einsamkeit stören, indem sie von Ihnen verlangen, sie zu gießen?
Ein paar Dinge an diesem Satz gefallen mir nicht. Zunächst einmal scheint das Argument moralisch zu sein. Was ist zum Beispiel ein „unnötiger Begleiter“? Wer bestimmt und nach welchem Wertesystem, wessen Gesellschaft notwendig ist und wessen nicht? Der Rest des Textes folgt diesem Beispiel. Für ein Stück, das ausschließlich aus subjektiven Ansprüchen besteht, gelangt es zu einer seltsam absolutistischen Definition des Weges des wahren Künstlers als gepflastert mit Leiden, Eigenständigkeit und Einsamkeit. Aber während diese Erfahrungszustände (hoffentlich) immer die Quelle vieler großartiger – und, vergessen wir nicht, vieler bedauerlicher – Kunstwerke sein werden und waren, gibt es sicherlich auch andere gültige Quellen der Kreativität, die es zu berücksichtigen gilt. Könnten Martins Ideale nicht beispielsweise durch Leichtigkeit, Zusammenarbeit und Gesellschaft ergänzt werden? Oder ist das Leben aller echten Künstler wirklich „autark und unabhängig (ohne Bezug zur Gesellschaft)“ und „frei von Einfluss“, wie sie in „Ratschläge für junge Künstlerinnen“ argumentiert? Was ist überhaupt ein Künstler ohne Einfluss oder ein Werk, das keinen Bezug zur Gesellschaft hat? Gibt es – kann – so etwas? Sollte ein Künstler wirklich niemals von seinem eingeschlagenen Kurs abweichen, wenn er auf die Forderung von jemandem, etwas, anderem reagiert?
Bevor ich abschweife, komme ich noch einmal auf den Punkt zurück. Was ich wirklich zurückweisen möchte, ist Martins Idee, dass Künstler keine echte Kunst machen können, wenn sie mit Haustieren leben, weil tierische Begleiter unsere Einsamkeit stören. Was haben Dante Gabriel Rossettis Wombat, Nervals Hummer, Flannery O'Connors über vierzig Pfauen, Dalís Ozelot, Schopenhauers Pudel oder Dickens' Rabe – der übrigens Poes Gedicht inspirierte – diese Künstler daran gehindert, etwas zu erreichen? Wäre „Les Fleurs du mal“ eine engere Sammlung gewesen, wenn Baudelaire nie die verletzte Fledermaus vom Friedhof aufgenommen oder eine Vogelspinne in einem Glas aufbewahrt hätte?
Wie ich bereits erwähnt habe, lebe ich selbst mit einem etwas weniger exotischen Lebewesen zusammen – einem Hund –, daher möchte ich meine Gedanken auf das konzentrieren, was ich weiß. Was ich an Hunden schätze, ist gerade, dass sie Ansprüche an uns stellen. Egal wie es uns geht, ein Hund zieht uns von unseren Gewohnheiten weg und hinaus in die Welt. Fühlen Sie sich zu traurig, um aus dem Bett aufzustehen? Furchtbar gelangweilt von der Außenwelt? Nun, es ist Zeit aufzustehen, denn der alte Fido muss auslaufen, und es gibt niemanden außer dir, der ihn rausholen kann. Wie oft habe ich mir gedacht: „Das Letzte, was ich im Moment tun möchte, ist, von dieser himmlischen Couch aufzustehen“, und habe dann genau das getan, weil Xochi einen Spaziergang brauchte? Und wie oft haben sich diese Spaziergänge unerwartet verlängert, weil sie mich in eine ungeplante Begegnung mit einem Freund geführt haben, in eine unerwartete Szene, die mich von meinem geplanten Kurs abgehalten hat? (Lassen Sie die Hunde unsere Kurse bestimmen, und wir werden sehen, dass sie natürliche Praktiker des Dérive sind.)
Während das Leben mit einem Hund unsere Einsamkeit erschweren kann, stört es auch unsere Vorstellung davon, was es bedeutet, zusammen zu sein, da es sich von menschlicher Gesellschaft und Kommunikation unterscheidet. Zwischen der Erfahrung eines Menschen und der eines Hundes besteht eine große Kluft, und eine echte Auseinandersetzung mit dieser Kluft ist für den kreativen Ausdruck keineswegs nutzlos. Unsere Versuche, uns gegenüber Hunden auszudrücken, scheitern an der Unfähigkeit von Hunden, Nuancen der menschlichen Sprache zu verstehen, werden aber auf für uns mysteriöse Weise durch ihre Sensibilität für andere Kommunikationsformen bereichert, die völlig außerhalb unseres Bewusstseins liegen – Pheromone, Düfte, unbewusste Körpersprache. Wir wiederum tun unser Bestes, um ihre Botschaften zu verstehen, aber auch wir scheitern, da wir ihre Zungen nicht kennen und auf ihre Botschaften ein Durcheinander aus menschlichen Gefühlen und Stichen in die Dunkelheit des Hundes projizieren. Dennoch sind die Beziehungen, die wir zu Hunden pflegen, in gewisser Weise genauso tiefgreifend wie die, die wir mit Menschen teilen. Mit Hunden pflegen wir Beziehungen, die weit außerhalb der sprachlichen Kontrolle oder des Verständnisses liegen. Für einen Künstler ist es besonders fruchtbar, das Vertrauen aufzugeben, dass seine Symbole für alle Umstände, denen er begegnet, angemessen sind oder dass er zu jeder gegebenen Erfahrung bereit sein kann, angemessen zu sprechen.
Über all das musste ich kürzlich nachdenken, als ich ein bestimmtes Gemälde von Joe Brainard sah, das einen weißen Hund zeigte, der ziemlich elegant auf einer grünen Couch lag. Ich war sofort von Brainards spürbarer Zuneigung zu seinem Modell fasziniert. Der Versuch des Künstlers, sein Modell originalgetreu wiederzugeben, als ob es wirklich von der Schönheit des Hundes und der Besonderheit seiner Form inspiriert wäre, stand im Gegensatz zu allem, was ich bis dahin von Brainard gesehen hatte – Arbeiten, die mir auch ziemlich viel Spaß machen. die sich aber stattdessen durch karikaturistisches Spiel und Feder-und-Tinten-Spunk auszeichnet. Das war nicht Brainard, sondern Brainard in der Einsamkeit; Es war Brainard, der dem Hund wirklich zuhörte, den Kontakt mit ihm suchte und dem Tier auf halbem Weg entgegenkam.
Nach ein wenig Recherche fand ich heraus, dass es sich bei dem Hund auf dem Gemälde um einen gewissen Whippoorwill handelte, den Whippet von Brainards Lebenspartner Kenward Elmslie; Die Kulisse: Elmslies grüne Couch im Wohnzimmer seines Hauses in Calais, Vermont, wo die beiden Künstler den Sommer zusammen verbrachten. Und es stellte sich heraus, dass Brainard nicht nur ein Porträt von ihm gemalt hatte, sondern eine Handvoll – mindestens vier intime Porträts des Hundes und eine Landschaft der Residenz in Vermont, in der der Hund von hinten auf dem Rasen gemalt war und in Gedanken versunken war das Haus und der Horizont dahinter, letzteres trägt den Titel Whippoorwill's World (eine augenzwinkernde Anspielung auf Andrew Wyeths Christinas World?).
Diese Bilder führten mich in den Kaninchenbau von Brainards Werk – die visuelle Arbeit, das Schreiben, die Interviews. (Ich empfehle dringend, in dieses Kaninchenloch zu gehen.) Wenn man sagen könnte, dass der Stil eines Künstlers zu einem großen Teil dadurch definiert wird, was seiner Meinung nach zugelassen oder weggelassen werden sollte, wäre es schwierig, sich einen Künstler vorzustellen, dessen Stil definierter ist indem man die Welt (den „Einfluss der Gesellschaft“) bereitwilliger hereinlässt. Je mehr ich über Brainards Kunst nachdachte, desto mehr stellte ich fest, dass seine Arbeit im direkten Gegensatz zu Martins Aufruf zur Einsamkeit stand. Über das Schreiben seines Buches „I Remember“ – eine Reihe von weit über tausend persönlichen Erinnerungen, die in Sätzen erzählt werden, die mit den Worten „Ich erinnere mich“ beginnen – sagt er: „Ich habe das Gefühl, dass ich es nicht wirklich schreibe, sondern dass es meinetwegen ist, dass ich es schreibe.“ wird gerade geschrieben. Ich habe auch das Gefühl, dass es genauso um alle anderen geht wie um mich. Ich habe das Gefühl, dass ich jeder bin.“ Vergleichen Sie diese Porosität mit Martins Philosophie, dass „man absolut allein gehen muss und nicht daran denken darf, dass andere sich einmischen, denn sonst wäre man im relativen Denken auf der Strecke.“
Ein großer Teil von Brainards Schaffen entstand im Kontext des gesellschaftlichen Lebens: Flyer zum Vorlesen von Gedichten, Hunderte von Buch- und Zeitschriftencovern für Veröffentlichungen von Freunden, Illustrationen für Schriften derselben Freunde, Zusammenarbeit mit praktisch der gesamten Startformation der New York School. Apropos Zusammenarbeit: Brainards und Martins Standpunkte zur Zusammenarbeit verdeutlichen besonders die polaren Unterschiede in ihren Standpunkten zu dem, was es bedeutet, Kunst zu machen. Für Brainard bietet die Zusammenarbeit die Möglichkeit, sich aktiv mit den einsamen Gewohnheiten auseinanderzusetzen. „Es macht Spaß“, sagt er über den Ansatz. „Es ist sehr mühsam. Man muss viele Kompromisse eingehen. Man muss bereit sein, völlig zu scheitern und sich nicht dafür blamieren zu lassen. Das ist die Hauptsache, das ist sehr gut für einen.“ (Die Idee des Kompromisses erinnert auch an das Leben mit einem Hund: von der Party nach Hause kommen zu müssen, weil der Hund seit dem Nachmittag nicht mehr ausgegangen ist.) Für Brainard kann es demütigend und heilsam sein, seine Ideen direkt mit anderen zu konfrontieren Dies wirkt sich auf einen Künstler aus und veranlasst ihn, seine Ansichten auf unvorhersehbare Weise zu überdenken. Für Martin ist der Akt der Zusammenarbeit jedoch eine Erniedrigung, deren Praktiker nicht einmal als Künstler qualifiziert ist. „Künstlerin zu sein ist ein sehr einsames Geschäft“, schreibt sie. „Es sind nicht Künstler, die zusammenkommen, um dies oder das zu tun.“
Wer soll ich sagen, welcher Ansatz besser ist? Beide Künstler schufen provokante Werke von bleibender und vielfältiger Anziehungskraft. Ich möchte lediglich die Aufmerksamkeit darauf lenken, wie Brainards Ansatz es dem Künstler ermöglicht, sich durch die Erfahrung des Kunstschaffens zu verändern, während Martins Ansatz es Künstlern ermöglichen würde, ihre Praxis als Taucherglocke zu nutzen, um die abgeschotteten Tiefen ihrer Individualität auszuloten . Klar, ich habe meine persönliche Vorliebe: Kunst ist für mich der große Raum des Verlernens. Ich werde dich nicht dafür verurteilen, dass du anders denkst.
In gewisser Weise war Whippoorwill – und Brainards „Whippoorwill“-Serie – der Inbegriff dessen, wovon Martin Künstlern abraten würde, da er sowohl ein Haustier als auch ein „unnötiger Begleiter“ sei. Unnötig in dem Sinne, dass Brainard sich nicht für ihn entschieden hat, sondern für Elmslie, aber der süße kleine Whippet war Teil des Pakets – ein Dritter mit eigenem Charakter und eigenen Bedürfnissen, die außerhalb des direkten Kanals zwischen den beiden Künstlern lagen. (In einem Interview unterstreicht Elmslie, wie geduldig Brainard dabei war – das Wort, das er verwendet, ist „sanft“ –, Whippoorwills weiße Haare aus seinen schönen Armani-Anzügen zupfen zu müssen.) Ein Gemälde wie Whippoorwills Welt ist, wie der Titel schon sagt, ein ernsthafter Versuch, die fremde Realität dieser Kreatur auf eigene Faust darzustellen. Es zeigt Ehrfurcht vor dem, was sein Partner liebt und in seine Sphäre bringen möchte. Wir treten nicht als isolierte Punkte in das Leben des anderen ein, sondern als wohlgeformte Charaktere mit unterschiedlichen Geschichten und Weggefährten, und dieses Gemälde zeigt, wie Brainard nicht nur Whippoorwill, sondern auch Elmslies Zuneigung umarmt. Diese Offenheit nicht nur für die allgemeine Welt im Allgemeinen, sondern auch für die spezifische Welt des Anderen verstärkt für mich nur die emotionale Qualität dieser Werke; Sie widersetzen sich der Vorstellung, dass Kunst in Einsamkeit entstehen muss, und feiern sie als geheimnisvollen Raum sozialer Begegnung. Joe Brainard wusste es, als er die Welt hereinließ: Der alte Whippoorwill war ein ebenso würdiges Vorbild wie Botticellis Simonetta Vespucci.
Nehmen Sie sich also einen Nachmittag Zeit und versuchen Sie, die Welt so zu sehen, wie ein Hund sie riecht. Wenn dir langweilig wird, bist du auch langweilig. Jeder Spaziergang entlang der Straße kann so gut sein wie ein Besuch im Frick. Wenn Sie aus dem richtigen Winkel schauen, werden Sie einen Strommast sehen, der genauso atemberaubend aussieht wie Houdons „Die tote Drossel“ (mein Lieblingsstück in diesem Museum, was es wert ist). Das sind keine neuen Ideen: Readymades und so. Wir geben zwar vor, nicht auf die Taschenspielertricks der Institutionen hereinzufallen, aber ich glaube, wir sind immer noch sehr in ihrem Bann. Andererseits ist es erfrischend zu wissen, dass meine beste Freundin dem David auf die Füße pinkeln würde, wenn es ihr zur Verfügung stünde, und einer Tüte Flamin' Hot Cheetos mehr Wert beimessen würde als der Mona Lisa. Ich nehme ihre Ansichten genauso ernst wie die von Simon Schama. Ich meine es. Das tue ich wirklich.
Kit Schlüter ist Autor von Pierrot's Fingernails (Canarium Books). Zu seinen jüngsten und kommenden Übersetzungen gehören His Name Was Death von Rafael Bernal (New Directions), The Queens' Ball von Copi (Inpatient Press) und Bruno Daríos Lantana-Trilogie (Ugly Duckling Presse). Er lebt in Mexiko-Stadt.
Kit Schlüter